Aktuell

51. Hegeringsversammlung

Am Freitag den 28. März 2025 fand um 19:30 Uhr im Gasthof „Zur Bever“ in Westbevern die 51. Hegeringsversammlung des Hegering Telgte-Westbevern statt.

Mit dem Bläserkorps Telgte-Westbevern wurde die 51. Hegeringsversammlung pünktlich um 19:30 Uhr in der Gaststätte „Zur Bever“ in Westbevern eröffnet.

Durch die Versammlung führte der 1. Vorsitzende Ralf Vosskamp, der zuerst den Ehrenvorsitzenden Heinz Heselmann, den Bürgermeister Wolfgang Pieper, die Vertreter der Kreisjägerschaft Dr. Antje Schulze Linzel und Bernd Nordhues-Westrap, die benachbarten Hegeringe, die Jagdgenossenschaften, Angelsportvereine, Vogelschutzvereine, Imker und den Pressevertreter herzlich begrüsste.

Anschließend wurde den Verstorbenen Peter Beaufays, Martin Krälemann und Jörg Berg mit einem "Jagd vorbei & Halali" gedacht.

Grußworte

Der Bürgermeister Wolfgang Pieper nutzte in seinem Grußwort die Gelegenheit, darauf hinzuweisen, wie wichtig die Werte der Demokratie gerade in der heutigen Zeit sind. Man müsse nicht immer einer Meinung sein, aber man sollte immer respektvoll miteinander umgehen. Genau so sieht er auch die Beziehung, die er seit Jahren mit dem Hegering Telgte-Westbevern hat.

Im Anschluss an den Bürgermeister begrüßten die Vertreter der Kreisjägerschaft, Dr. Antje Schulze Linzel und Bernd Nordhues-Westrap, die Gäste der Hegeringsversammlung und stellten einige Informationen aus der KJS Warendorf vor, die aktuell 2667 Mitglieder besitzt. Hier einige Themen, die angesprochen wurden:

  • Der Tag der Landwirtschaft wurde als beispielhafte Kooperation zwischen Hegering und KJS hervorgehoben.
  • Der Landeswettstreit der Jagdhornbläser mit über 100 Jagdhornbläsergruppen und 1400 Bläsern wurde erwähnt, wo 12 Bläsergruppen der KJS erfolgreich teilgenommen haben.
  • Das WLand Projekt wurde bis September 2026 verlängert. Sponsoren sind die Volksbanken und der Kreis WAF. Ansprechpartner ist Michael Stotter (stotter<at>kulturlandschaft.nrw)
  • Bzgl. "Lernort Natur" wurde die Beschaffung eines zweiten Anhängers genannt, der im Südkreis zur Verfügung stehen soll.
  • Der Jungjägerkurs läuft seit Januar in der Deula WAF mit 41 Teilnehmern, davon 1/3 Frauen. Neue Waffen stehen für die Ausbildung bereit. Prüfungen werden Ende April 2025 stattfinden.
  • Auch auf die Kitzrettung als gelebter Tierschutz wurde eingegangen.
  • Es wurde über die Schonzeitaufhebung beim Rehwild berichtet. Wichtig sind detaillierte Streckenmeldungen des im April erlegten Wildes. Ansonsten können Bußgelder drohen.
  • Save the Date: für den Kreiswettbewerb im Jagdhornblasen in Warendorf am 25.05.2025 und die Landeshegeschau am 24.05.2025 als Teil des Landesjägertages in Köln. Weiterhin wird ein Kreisjägerball am 21.03.2026 geplant. Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am 07.05.2025 ab 17:30 Uhr in Everswinkel mit dem Referenten "Herbert Reul (CDU) / NRW Innenminister" statt.

Bericht des Vorsitzenden

Der neue 1. Vorsitzende Ralf Vosskamp nutze die Gelegenheit, sich und seine Verbindung zur Jagd den anwesenden Hegeringsmitgliedern und Gästen vorzustellen. Dabei kombinierte er den Verlauf eines Tages in seinem Jagdrevier mit aktuellen Themen des letzten Jagdjahres.

Als erstes Thema wurden die Amprion- und Solarprojekte genannt, die einen deutlichen Einfluss auf die heimischen Reviere haben werden und machte deutlich, dass der Hegering Telgte-Westbevern seine Bedenken auch in Vor-Ort Terminen klar geäussert hat.

Einweiteres Highlight des letzten Jahres war der Landesjägertag in Ahlen, gefolgt vom Tag der Landwirtschaft in Telgte. Letzters war ein sehr gute Gelegenheit, die Jagd und das jagdliche Brauchtum den vielen Gästen näher zu bringen, nicht nur durch Informationsstände, sondern auch durch regelmäßige musikalische Einlagen des eigenen und benachbarter Bläserkorps.

Ralf machte auch auf die gestiegene Anzahl von Wildunfällen aufmerksam, die seit einigen Jahre im Kreis und im Hegering deutlich angestiegen sind. Ein Grund hierfür liegt sicherlich im Erfolg der Kitzrettungsmaßnahmen und macht es daher um so notwendiger, auch im April bereits Rehwild zu bejagen.

Auch auf die Prädatorenbejagung sowohl durch die Falljagd als auch die Krähenbejagung wurde als wesentliches Werkzeug genannt, um die Voraussetzungen für einen besseren Niederwildbestand zu schaffen. Daher ist es wichtig, sich für die Fallenjagd aber auch für das sichere Führen seiner Flinte regelmäßig fit zu halten. Ralf hob hervor, dass die Prädatorenbejagung auch den gefährdeten Tierarten, wie dem Rebhuhn oder dem Kibitz zu gute kommt.

Das Finden und Markieren von Kitznestern wurde eindrucksvoll durch ein Video gezeigt. Nur so kann in Zusammenarbeit mit den Landwirten vermieden werden, dass Nester durch die Bearbeitung der landwirtschaftlichen Flächen zerstört werden.

Als gelernter Gärtner hat Ralf auch seine Vorliebe für Wildäcker geäußert und seine persönlichen Erfahrungen aus seinem Revier mit den Gästen geteilt. Auch die Verbesserung des eigenen Biotops durch den Beschnitt von Hecken wurde erwähnt. Als Hobbykoch ist es Ralf ein besonderes Anliegen, dass das selbst erlegte Wild auch seinen Weg in die eigene Küche findet und machte deutlich, dass die Verwertung von Wildbret zur Jagd einfach dazugehört.

Auch die Kooperation von Jägern und Landwirten ist Ralf ein besonderes Anliegen. Das führt nicht nur dazu, dass lokale Jäger bei Revierverpachtungen den Vorzug bekommen, sondern das auch gemeinschaftliche Aktionen, wie der Verkauf von Wildwürstchen stattfinden können.

Schießwesen

Als Obmann für's Schießwesen berichtete Hendrik Leve über eine hohe Beteiligung am Hegeringschießen mit 48 Teilnehmern. Er bedankte sich bei allen Helfern und für die Möglichkeit, dass das abschließende Biwak auf dem Hof Elpermann stattfinden konnte. Anschließend wurden die Ergebnisse der verschiedenen Veranstaltungen / Meisterschaften zusammengefasst:

  • Hegeringschießen am 20.07.2024:
    • Wanderpreis "Silberer Rehbock": Klaus Mausberg
    • Damenpokal: Angelika Rüter
    • Altersklasse I: Hendrik Wiegert
    • Altersklasse II: Detlef Rüter
    • Altersklasse III: Werner Rüter
  • Kreismeisterschaft am 24/25.05.2024:
    • Es wurde mit zwei Mannschaft teilgenommen: 1. Platz mit der Mannschaft Christian Kötter, Bernhard Hugenroth, Erich Busch, Lennard Austermann, Tibor und Burkhard Habel mit 4x über 300 Punkten!
    • Gesamtsieger in der Einzelwertung mit 337 Punkten: Burkhard Habel
  • Altkreismeisterschaft am 11/12.10.2024:
    • Es wurde mit zwei Manschaften teilgenommen.
    • Es wurde der 1. Platz mit 1218 Punkten (wie im Vorjahr) belegt
    • Bester Schütze des HTW war: Burkhard Habel (mit 199 von 200 Punkten in der Kugel!)
  • Bester Schütze 2024 wurde Burkhard Habel

Es wurden alle neuen Termine bekannt gegeben, die hier auf der Website zu finden sind. Hendrik machte noch auf ein geplantes Krähenjagdseminar mit Nils Kradel (Lockschmiede) aufmerksam. Bei Interesse kann Kontakt mit Hendrik aufgenommen werden.

Hundewesen

Der Bericht des Obmanns für's Hundewesen erfolgte durch Siegfried Hilge. Er beginnt mit einem Hinweis zum Thema "Brauchbarkeitsprüfung (BP)" und weißt auf die BP-Karte hin, die als Nachweis für einen brauchbaren Hund neben dem Zeugnis gilt. Jagdhunde gelten nun auch als brauchbar, wenn eine VGP vollständig bestanden wurde. Die BP-Ordnung wird allerdings erst nach Verabschiedung der VStPO 2025 auf dem Verbandstag überarbeitet.

Am 07.03.2025 fand die jährliche Rüdemannversammlung der KJS Warendorf statt. Dort hielt Christian Lauenstein, Richter am Landessozialgericht Niedersache, ebenfalls Jäger, einen Vortrag zum Thema „brauchbarer Jagdhund“. Nach § 30 des Landesjagdgesetzes Nordrhein-Westfalen (LJG NRW) sind bei Such-, und Bewegungsjagden, bei der Jagd auf Schnepfen und Wasserwild sowie bei jeder Nachsuche brauchbare Jagdhunde zu verwenden.

Siegfried wieß darauf hin, dass sich die Modalitäten am Gewässer der KJS Warendorf ändern werden. Übungseinheiten wird es nur noch in Anwesenheit von Verbandsrichtern oder solchen Personen geben, die sicher im Umgang mit der Prüfungsordnung sind.

Auch im letzten Jahr stellten sich wieder einige Hundeführer den Anforderungen der Hundeausbildung und den nachfolgenden Prüfungen. Neben Vorstehhunden wurden auch wieder Teckel geführt.

  • Antonius Kohues
  • Angelika Rüter
  • Harry Vorholt
  • Christoph Karrengarn
  • Jan-Bernd Heitkemper
  • Martin Hüweler
  • Doris Hüweler
  • Tanja Breu-Knaup
  • Dirk Eggenhaus
  • Peter Scheffer-Boichorst

Doris Hüweler führte ihre selbstgezogene Rauhaar Teckel Hündin „Biene vom Buchentor“ zur ESW Prüfung im Saugatter Lippstadt, die 20 und 40 Std. Schweißfährte, Stöberprüfung alle Prüfungen wurden im I. Preis bestanden. Martin Hüweler führte seine Teckelhündin „Jette vom wilden Jäger“ ebenfalls auf der Kaninchenschleppe, Wassertest und Baueignung. Jan-Bernd Heitkemper konnte seinen Labrador Retriever Rüden „Eastern Oak Famous Bandit auf der BP des KJS WAF vorstellen und diese mit Bravour bestehen.

Folgende Ergebnisse konnten in 2024 erzielt werden:

  • Erfolgreich auf verschiedenen HZPen
    • Antonius Kohues mit Carlo V vom Böckenhagen (DD): 192 Pkt.
    • Angelika Rüter mit Hunter vom Habichtswald (W): 190 Pkt.
    • Harry Vorholt mit Graf von der Oorde (KLM): 189 Pkt.
    • Christoph Karrengarn mit Grete von der Bärenhecke (KLM): 187 Pkt.
  • Als bester Hundeführer wurde erneut Antonius Kohues ausgezeichnet.

Es wurden alle neuen Termine bekannt gegeben, die hier auf der Website zu finden sind.

Siegfried wieß auf ein geplantes Anschuss-Seminar am 06.04.2025 hin, welches von Ansgar Westrup im Mersch 21, Westbevern am 10:00 Uhr mit einer Dauer von ca. 5 Std. durchgeführt werden soll. Bei Interesse bitte direkt bei Siegfried melden.

Darüber hinaus wurde noch die Bitte geäußert, immer mit sauberem Schuhwerk in Übungs- bzw. Prüfungsrevieren zu erscheinen, um das Risiko, Krankheiten in ein Revier zu übertragen, zu vermeiden!

Brauchtum

Als Obmann für's Brauchtum trug Robert Wallfahrt seinen Bericht vor. Stolz berichtete er vom 32. Landeswettbewerb am 25.05.2024 in Borken-Marbeck, an dem die neue Jugendtruppe in der Wertungsklasse C erstmalig teilnahm und gleich den 3. Platz von 22 mit 864 Punkten erreichte. Alle teilnehmenden Bläser konnten somit ihre erste Hornfesselspange entgegennehmen.

Auch der Tag der Landwirtschaft war aus Sicht des Bläserkorps Telgte-Westbevern ein voller erfolg. Mit der Hubertusmesse wurde die Veranstaltung klangvoll eröffnet und anschließend folgten im Stundentakt weitere Auftritte zusammen mit den benachbarten Bläsergruppen aus Milte, Warendorf und Drensteinfurt-Walstede. Zum Abschluss haben alle Bläserkorps mit rund 60 Bläsern, davon 25 ES-Hörner noch einmal einige Stücke im Pappelwald von Telgte erschallen lassen.

Robert berichtete auch von der Hubertusmesse, die am 03.11.2024 wieder in der Pfarrkirche St. Clemens stattfand.

Es wurde noch ein Ausblick auf kommende Veranstaltungen gegeben, die auch auf der Website zu finden sind.

  • Kreiswettbewerb am 25.5.2025 auf dem Landgestüt in Warendorf
    • Teilnahme mit der Jugendgruppe in der Wertungsklasse „C“ mit 18 Bläsern sowie
    • der Parforcehorngruppe in ES mit 8 Bläsern
  • Kreiswettbewerb 2027 voraussichtlich wieder in Telgte zum 100-jährigen (letzter Wettbewerb war 1993 auf der Planwiese)
  • Hubertusmesse für Orgel und Parforcehörner (aufgrund der Kirchenrenovierung noch offen)

Junge Jäger

Als Obmann für's Brauchtum trug Alexander Wallfahrt berichtete von den neuen Großplakaten, die qualitativ deutlich besser geworden sind. Desweiteren wurde auf ein Schießen in Buke hingewiesen, wo 15 Teilnehmer auf 22 Ständen das jagdnahe Schießen auf auf- und abstreichende Hähne, hohe und schnelle Tauben, Hasen und Kaninchen, Flug- und Haarwild als Dublette und der Entenstrich üben konnten. Ein gemütlicher Ausklang fand auf dem Hof Wallfahrt statt.

Auch das traditionelle Taubenessen an einem der 2 Taubentage fand in 2024 mit 17 Teilnehmern statt, wo nicht nur Jungjäger, sondern auch Jagdscheinanwärter eingeladen waren. Eine gute Gelegenheit für die Jagdscheinanwärter, schon mal Kontakte zu knüpfen.

Umwelt- und Naturschutz

Als Obmann für Umwelt- und Naturschutz hat als nächstes Markus Große Bockhorn das zurückliegende Jahr zusammengefasst. Zuerst ging Markus auf die Saatgutaktion und die Wildackermischung des KJS Warendorf ein, die einen aktiven Beitrag zum Natur- und Artenschutz liefert. Der Preis für die KJS-Mischung bleibt bei 4,00 EUR / KG dank der Zuschüsse. Die Bestellung sollte bis zum 09.04.2025 erfolgen, eine Abholung bis zum 19.04.2025, um ggf. auch noch eine Einsaat als frühe Zwischenfrucht zu ermöglichen. Weiterhin gibt es das zusätzliche Angebot einer "Flugwildmischung Blütenzauber". Mehr Informationen gibt es auf der Website des Hegering Telgte-Westbevern.

Der Schutz der Kiebitz Nester war auch 2024 wieder ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz. Es wurden 22 Gelege markiert und sehr viele Beobachtungen mit Schwerpunkt im Berde und in Westbevern gemacht. Der Bruterfolg ist allerdings sehr wechselnd und zahlreiche Verluste durch Prädatoren zu anzunehmen. Die Ansprechpartner für biodiversitätsfördernde Maßnahmen sind Jonas Austenfeld (jonas.austenfeld<at>lwk.nrw.de) und Sara Klein-Hitpass (klara.klein-hitpass<at>kreiswarendorf.de).

Auch die Müllsammelaktion am 08.03.2025 war wieder ein voller Erfolg und ein guter Beitrag zum Umweltschutz und wurde mit einer leckeren Erbsensuppe beendet.

Markus hat auch auf neue Schilder zur Markierung von Ruhezonen hingewiesen. Gerade jetzt ist es wichtig, Spaziergänger am Feldrand, an Pufferstreifen oder entlang Gewässern darauf hinzuweisen, auf den Wegen zu bleiben und Hunde anzuleinen.

Es wurde auch auf ein Fallenjagdseminar hingewiesen, welches für Sept/Okt. 2025 geplant ist. Bei Interesse bitte bis Ende April bei Markus melden.

Kitzrettung

Als Ansprechpartner und Drohnenpilot informierte Dirk Lütke Dartmann über den großen Erfolg der Kitzrettung in 2024 vor. Dirk wieß darauf hin, dass auch nach 3 Jahren immer wieder Überraschungen vorkommen, da jedes Jahr aufgrund unterschiedlicher Witterungsverhältnisse anders ist. So waren in 2024 sehr herausfordernde Bedingungen, da es sehr lange kalt und nass war, sodass die Hauptarbeit sehr spät stattfinden und somit viele Kitze schon laufen konnten, aber dennoch nicht alle schnell genug weg kamen.

Die Zwischenfrüchte standen bisher nie im Fokus. Dadurch das diese jedoch auch bis in den Mai hinein stehen geblieben sind, war dies auch ein beliebter Rückzugsort für das Rehwild (Äsung und Deckung). Hier konnten bspw. auf einem 2,5 ha großen Schlag fünf frisch gesetzte Kitze gesichert werden (03.05.2024). Das erste Kitz wurde am 22.04.2024 gefunden, jedoch wurden auch Anfang Juni noch sehr kleine Kitze gefunden!

Daten zum Jahr 2024

  • 2 bauchgleiche Drohnen im Einsatz
  • 5 Drohnenpiloten, die sich die Einsätze aufteilen können
  • 46 Kunden
  • 33 Einsatztage
  • 722 ha Fläche abgeflogen
  • 95 Rehkitze gerettet
  • 3 Damwildkälber gerettet
  • Zahlreiche Junghasen, Fasanengelege/-küken gerettet
  • 3. Drohne geliehen, um Auftragsspitzen abzudecken

Kassenbericht

Als Kassierer des Hegering Telgte-Westbevern präsentiert Dirk Lütke Dartmann eine gut geführte Kasse, die zum Jahresende einen positiven Wert ausweist. Dieses ist im Wesentlichen darin begründet, dass die Versandkosten durch den Einsatz von E-Mails deutlich reduziert werden konnten. Die Kassenprüfung wurde durch Hendrik Leve und Hendrik Wiegert durchgeführt und es wurde eine ordnungsgemäße Kassenführung bestätigt. Anschließend kam es zur Entlastung des Vorstands, welche einstimmig beschlossen wurde.

Da Hendrik Wiegert nicht mehr als Kassenprüfer weitermachen konnte, wurde Detlev Rüter als zweiter Kassenprüfer einstimmig in das Amt gewählt.

Vortrag "Bedenkliche Merkmale - Wildtiererkrankungen und Wildbrethygiene"

Als besonderen Vortag der diesjährigen Hegeringsversammlung hat Frau Dr. Antje Schulze Linzel, die Tierärztin und Referentin für die Jagdscheinausbildung ist, allen Gästen einen umfangreichen Überblick über das Erkennen von bedenklichen Merkmalen vermittelt.

Sie ging auf alle für unsere Region relevanten Krankheiten, deren Erkennungsmerkmale und Auswirkungen auf die Wildbretverwertung ein. Es wurde deutlich, wie wichtig es ist, erlegtes Wild zeitnah zu versorgen, dabei gründlich zu untersuchen und anschl. zügig kühl zu lagern. Auch auf die Übertragung bestimmter Erreger auf den Menschen wurde aufmerksam gemacht.

Auch wenn einige Abbildungen sehr unschöne Krankheitsbilder zeigten, so wurde doch deutlich, wie wichtig eine genauere Untersuchung erlegten Wildbrets ist. Es wurde weiterhin darauf hingewiesen, dass es wichtig ist für weitere Untersuchungen verendetes oder erlegtes Wild, welches Auffälligkeiten aufweist, dem Veterenäramt zukommen zu lassen.

Ehrungen

Auch dieses Jahr wurden einige Mitglieder des Hegerings Telgte-Westbevern geehrt:

  • 60 Jahre DJV-Mitgliedschaft: Ewald Tünte
  • 50 Jahre DJV-Mitgliedschaft: Hans Elpermann, Wilhelm Fartmann
  • 40 Jahre DJV-Mitgliedschaft: Siegfried Hilge, Franz Rottwinkel
  • 25 Jahre DJV-Mitgliedschaft:Udo Bubbel, Jörg Meuthen, Barbara Meuthen, Bernhard Buschhoff, Harry Vorholt
  • Bester Hundeführer: Antonius Kohues
  • Bester Schütze: Burkhard Habel

Nachdem keine weiteren Punkte unter "Verschiedenes" aufgebracht wurden, konnte die 51. Hegeringsversammlung ordnungsgemäß beendet werden.

Zurück