
Rauhhaarteckel - Von der grünen Telge
Züchter: Martin Hüweler, Wagnerstr. 53, 48291 Telgte, E-Mail: martin-hueweler@web.de
Züchter: Martin Hüweler, Wagnerstr. 53, 48291 Telgte, E-Mail: martin-hueweler@web.de
Telgte - Der Kiebitz darf nicht aussterben: Der Landwirtschaftliche Ortsverein Telgte-Westbevern und der Hegering Telgte-Westbevern sind deshalb im Einsatz. Und nicht nur sie.
von Bernd Pohlkamp
Am 17.03.2018 fand die alljährliche Hegeringsversammlung des Hegering Telgte-Westbevern bei Osthues-Brandhove statt.
Die Saatgutaktion zur Einsaat von Wildäckern auf Brachflächen oder Ackerrandflächen, die sich in den letzten Jahren gut bewährt hat, wird auch in diesem Jahr wieder durch die Kreisjägerschaft durchgeführt. Dazu erfolgt eine Sammelbestellung der aus dem letzten Jahr bekannten Saatgutmischung.
Achtung: Letzter Bestelltermin ist Donnerstag, der 29. März!
Durch das regelmäßige „Köpfen“ erhalten die Weiden nicht nur Ihr charakteristisches landschaftsprägendes Aussehen – sie sind auch ein idealer Lebensraum und Brutplatz für verschiedene Vögel und Insekten. Markus und Christian Pröbsting haben im Januar und Februar im Revier Vechtrup II wieder zahlreiche Weiden geköpft und Uferrandgehölze auf den Stock gesetzt. Ein toller Beitrag zur Landschaftspflege und Förderung der Artenvielfalt durch Biotoppflege.
Trotz der sibirischen Kälte fanden sich am ersten Märzwochenende wieder zahlreiche Helfer zusammen, um bei der Aktion "Sauberes Telgte" Müll und Unrat aus der Landschaft in und rund um Telgte zu sammeln. Mit dabei waren auch wieder viele Freiwillige aus unserem Hegering. Herzlichen Dank für den Einsatz!
Zur diesjährigen 45. Hegeringversammlung lade ich alle Mitglieder des Hegering Telgte-Westbevern herzlich ein.
Die Hegeringversammlung mit Hegeschau findet am Samstag, 17. März 2018, 19:30 Uhr, in die Gaststätte Osthues-Brandhove, Telgte statt. Der Beginn der Hegeschau ist um 19.00 Uhr. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung.
Die erste Saison des Pilotprojekts "Fellwechsel" wurde erfolgreich abgeschlossen. Ende Januar wurde die Truhe des Hegerings erstmalig geleert und seitdem sind bereits einige Tiere wieder gebracht worden. Da nun der Haarwechsel der Tiere beginnt, endet die Balgsaison 2017/2018.
Am Sonntag den 12.11.2017 um 10:00 Uhr fand auch dieses Jahr wieder in der St. Marien Kirche zu Telgte die traditionelle Hubertusmesse statt. Der Bläserkorps Telgte-Westbevern hat diese Messe mit seinen Parforcehornbläsern mit sowohl klassischen Stücken der Hubertusmesse, wie "Zum Einzug", "Choral", "Zum Abendmahl", "Agnus Dei" und "Großer Gott wir loben dich", aber auch mit Stücken wie dem "Hubertusmarsch" und "Auf, auf zum fröhlichen Treiben" musikalisch begleitet.
Am Sonntag den 29.10.2017 um 9:00 Uhr fand in der St. Christophorus Kirche zu Raestrup zum ersten mal eine Hubertusmesse statt. Die Parforcehornbläser des Bläserkorps Telgte-Westbevern hat zusammen mit der Bläsergruppe "Ahlener Mädels" diese Messe mit Parforce- und Fürst Pless Hörner begleitet. Dabei wurden sowohl klassische Stücke der Hubertusmesse, wie "Zum Einzug", "Choral", "Zum Abendmahl" und "Großer Gott wir loben dich", aber auch mit Stücken wie dem "Großen Halali", der "Echofanfare" und "Auf, auf zum fröhlichen Treiben" gespielt.
Es war ein sonniger Oktober Tag, am dem sich 49 Jägerinnen und Jäger am Butterpatt in Warendorf mal wieder zum 100 Tauben schießen trafen. Wie immer sollte dieses Ereignis nicht nur Spaß machen, sondern auch alle teilnehmenden Jäger auf die bevor stehende Jagdsaison auf Niederwild vorbereiten. Schießobmann Werner Rüter vom Hegering Telgte Westbevern freute sich über die gute Beteiligung unter anderem auch über Gäste aus Milte/Einen , Rinkerode und Füchtorf. Beim Schinkenschießen gab es zwei Gewinner. Morgens gewann Christoph Neuhaus und Nachmittags gewann Ines Müller-Rensmann.
Im Rahmen der Saatgutaktion der Kreisjägerschaft Warendorf wurden auch in diesem Frühjahr in Telgte und Westbevern zahlreiche Wildackerflächen neu angelegt. Die Aussaat erfolgt mit einer speziellen Saatgutmischung verschiedener Klee-, Gräser- und Getreidearten, Rüben und insbesondere zahlreicher Blühpflanzen. Diese Mischung bietet gleichzeitig eine gute Nahrungsgrundlage und einen Lebensraum für größere und kleinere Wildtiere, vor allem aber für Insekten. Dabei kommt es nicht unbedingt auf die Größe der Fläche an. Auch kleine Übergangszonen vom Garten zum Feld können als Wildacker genutzt werden, wie man es auf dem nachfolgenden Bild sieht. Ideale Bedingungen für tolle Tierbeobachtungen aus dem Garten!