Die Saatgutaktion zur Einsaat von Wildäckern auf Stilllegungsflächen oder Ackerrandflächen, die sich in den letzten Jahren gut bewährt hat, wird auch in diesem Jahr wieder durch die Kreisjägerschaft durchgeführt. Dazu erfolgt eine Sammelbestellung der aus dem letzten Jahr bekannten Mischung bei der Fa. Nebelung, Everswinkel. Achtung: Bestellung bis spätestens Dienstag, dem 28. März!
Im Rahmen der Aktion Naturschutzflächen aus Jägerhand der Kreisjägerschaft Warendorf sind auch 2016 wieder zahlreiche Wildackerflächen in den Revieren unseres Hegerings neu eingesät worden. So wie hier in Westbevern-Riehenhaar, wo sich Ralf Voßkamp zusammen mit den Landwirten und Helfern um die Anlage der Flächen gekümmert hat. Durch die Pflanzen- und Blütenvielfalt sind so wertvolle Lebensräume für viele Tierarten geschaffen worden.
Vor einiger Zeit wurden in einigen Revieren des Hegering Telgte-Westbevern im Rahmen der Rebhuhnaktion einige spezielle Fütterungen angebracht. Im September 2014 berichteten wir über erste Erfolge in einem Revier im Berdel und nun können wir auch aus einem Revier in Raestrup einen Erfolg melden.
Die Saatgutaktion zur Einsaat von Wildäckern auf Stilllegungsflächen oder Ackerrandflächen, die sich in den letzten Jahren gut bewährt hat, wird auch in diesem Jahr wieder durch die Kreisjägerschaft durchgeführt. Dazu erfolgt eine Sammelbestellung der aus dem letzten Jahr bekannten Mischung bei der Fa. Nebelung, Everswinkel. Achtung: Bestellung bis spätestens Mittwoch 22. März!
Zahlreich beteiligten sich auch dieses Jahr wieder die Jäger und Helfer unseres Hegerings an der Aufräumaktion "Sauberes Telgte", gemeinsam organisiert mit der Stadt, Vereinen und Sponsoren. Es kamen einige Tonnen Müll zusammen...
Auch in diesem Jahr fand wieder mit reger Beteiligung die gemeinsame Nistkästenaktion vom Vogelschutz- und Zuchtverein und dem Hegering Telgte-Westbevern statt.
Die Artenvielfalt ist eine wichtige Lebensgrundlage, das zeigt sich besonders an den Bienen, die durch Ihre Bestäubung für das Wachstum so vieler Früchte sorgen. Mit Insektenhotels lassen sich neue Lebensräume schaffen, die in der heutigen Landschaft an vielen Stellen knapp geworden sind. Wie oft werden trockene Holzstücke und Steinhaufen oder alte Mauern der lieben Ordnung halber einfach entfernt?
Landwirt Christoph Boge und Jäger Reinhard Pröbsting freuen sich nicht nur über den schönen Anblick, der sich zur Zeit auf der gemeinsam angelegten Wildackerfläche bietet. Die Sonnenblumen sind zwar in voller Blüte, doch neben der optischen Wirkung haben die Blumen und Gräser auf diesen Flächen noch eine viel wichtigere Funktion. Viele verschiedene Wildtiere wie Rebhühner, Fasane, Hasen, Kaninchen und Rehe, aber auch Singvögel, Kleinsäuger und unzählige Insekten finden auf diesen Wildäckern Nahrung, Schutz und Deckung.
Langjährige Erfahrungen aus einem Versuchsrevier haben gezeigt, dass der Einsatz des sog. "Wildretters", ein akustisches Signal, welches am Traktor angebracht wird, erfolgreich Wildtiere vor dem Mähtod bewahrt. Auch die Landwirte in unserem Hegering sollten diese Möglichkeit nutzen.
Dr. Henning Thoholte ist leidenschaftlicher Jäger und hat in Telgte ein Jagdrevier gepachtet. Genauer gesagt den Jagdbezirk Berdel I. Als typisches „Feldrevier“ mit geringem Waldbestand bietet dieses Revier eigentlich einen optimalen Lebensraum für Rebhühner.
Die Saatgutaktion zur Einsaat von Wildäckern auf Stilllegungsflächen oder Ackerrandflächen, die sich in den letzten Jahren gut bewährt hat, wird auch in diesem Jahr wieder durch die Kreisjägerschaft durchgeführt.